BACKHAUS

ENNABEUREN

Der halbkreisförmige Anbau erweitert das Backhaus um eine gastronomische Nutzung.

Sanierung wertvoller Dorfgeschichte

Im Dorf Ennabeuren auf der Schwäbischen Alb wird die historische Ortsmitte, um sie als öffentlichen Platz aufzuwerten, neu gestaltet. Durch die Entsiegelung bestehender Wege und die Erweiterung von Grünflächen wird die Aufenthaltsqualität gesteigert und eine klimaresiliente Neugestaltung gefördert.
Zentraler Punkt der Ortsmitte ist das Backhaus aus den 1920er-Jahren. Dieses wird im Zuge der Baumaßnahmen saniert und um einen halbkreisförmigen Glasanbau erweitert. Durch die künftige gastronomische Nutzung soll das historische Gebäude auch wieder zum sozialen Mittelpunkt des Ortes werden. Die Sanierungsarbeiten können über eine Webcam (https://heroldstatt.kuckuck.cam/) verfolgt werden. Darauf findet man auch die Arbeiten des Zimmerermeisters Johannes Erz aus Laichingen-Machtolsheim. Er und sein Team dämmten im November die Dachflächen des Backhauses mit dem biobasierten Hochleistungsdämmstoff LINITHERM LOOP PAL 2U. Mit den 160 mm dicken Platten erreicht das Dach einen U-Wert von 0,13 W/(m²K) und erfüllt somit allein mit der Aufsparrendämmung den förderfähigen Wert von 0,14 W/(m²K). Die Verlegung des Dämmstoffs auf den beiden Dachflächen konnte so schnell ausgeführt werden, dass die Webcam diesen Arbeitsschritt nicht dokumentieren konnte.

Die Backhaustradition in Ennabeuren reicht bis ins Jahr 1819 zurück. Generell haben Backhäuser auf und um die Schwäbische Alb eine sehr lange Tradition. Geschichtlich überliefert ist, dass in den Albdörfern bis ins 19. Jahrhundert fast jeder Hofbesitzer einen eigenen Backofen besaß, was häufig zu Hausbränden führte. Daraufhin wurden öffentliche Wasch-, Dörr- und Backhäuser errichtet, die für wenig Geld genutzt werden konnten. Im Gegensatz zu heute ist davon auszugehen, dass die Backhäuser täglich beansprucht wurden, sodass durchschnittlich alle vier bis fünf Jahre umfangreiche Reparaturen erforderlich wurden.

Heutzutage wird das Backhaus regelmäßig von Ortsansässigen genutzt. Der jährliche Backbetrieb in Ennabeuren findet im Rahmen von sechs festgelegten Backblöcken statt. Die neue Ortsmitte wird Anfang August beim traditionellen Dorfhock, einer wichtigen kulturellen Veranstaltung, die seit Jahrzehntendas Dorfleben prägt, eröffnet.