Energetische Schwachstellen - Wärmebrücken - in der Gebäudehülle erhöhen den Heizwärmebedarf um
25% und mehr. Zuglufterscheinungen und Unbehaglichkeit für die Bewohner sind die Folge mangelhaft ge-
dämmter Wärmebrücken. Im ungünstigsten Fall entsteht an diesen Stellen Tauwasser. Die Feuchtigkeit bie-
tet ideale Voraussetzungen für das Wachstum vom Schimmelpilzen.
Wärmebrücken sollten im Neubau und bei der Sanierung vermieden werden. Die EnEV fordert die Berück-
sichtigung von Wärmebrücken bei der Planung. Beim Entwurf von KfW-Effizienzhäusern spielt der Wärme-
brückennachweis eine bedeutende Rolle.
Der digitale Wärmebrückenkatalog von Linzmeier
Der neue Wärmebrückenkatalog für LINITHERM Dämmsysteme und LITEC Bausysteme macht Ihnen die Planung leichter: Damit können Sie den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108, Beiblatt 2, für einen re- duzierten, pauschalen Wärmebrückenzuschlag führen oder den Wärmebrückenzuschlag detailliert berech- nen. So erhalten Sie realistische und günstigere Werte, die den Vorteil gut gedämmter Gebäude viel besser abbilden.